Besuche
iPaaS
7 Minuten Lesezeit

iPaaS im Vergleich zu ESB | Lokale und Cloud-basierte Middleware

VerFASST VON
Saad Merchant
Veröffentlicht am
November 23, 2023

Kurz gesagt, eine Enterprise Service Bus- oder ESB-Plattform und die iPaaS (Integration Platform as a Service) sind im Wesentlichen Middleware-Lösungen, die Unternehmen bei der Integration mehrerer Systeme und Datenquellen unterstützen. ESB-Lösungen sind jedoch in der Regel lokale Systeme der alten Schule, und iPaaS ist eine cloudbasierte Integrationsplattform der nächsten Generation. Dies ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal, da sowohl iPaaS als auch ESB als Middleware-Lösungen in erster Linie darauf ausgelegt sind, unterschiedliche Arten von Systemintegrationsanforderungen zu erfüllen.

Systemintegrationen waren ursprünglich eine großartige Möglichkeit für Unternehmen, die Geschäftseffizienz zu verbessern und Abläufe zu rationalisieren, indem sie Anwendungen, Software und Daten miteinander verknüpften. Angesichts des sich derzeit rasant entwickelnden Bedarfs an digitaler Transformation in allen Branchen tragen Systemintegrationen durch die Integration von Cloud-Apps und SaaS-Lösungen zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen bei.

ESB-Lösungen haben Unternehmen schon vor dem Aufkommen der Cloud dabei geholfen, die Integration von Altsystemen in verschiedene Anwendungen zu vereinfachen und zu standardisieren. Das iPaaS wurde entwickelt, um die schnelle Implementierung von Integrationen mit SaaS-Lösungen und Cloud-Diensten zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen zu unterstützen. Hier beginnen sich die Unterschiede zwischen den beiden Middleware-Lösungen ESB und iPaaS abzuzeichnen.

ESB-Plattform im Vergleich zu iPaaS — Ein kurzes Verständnis

Cloud-basierte Integration im Vergleich zu lokaler Integrationsplattform

Was ist ein ESB?

Die Enterprise Service Bus- oder ESB-Lösungen sind ein Framework für die Integrationsarchitektur, das Unternehmen dabei unterstützt, Daten zwischen mehreren Anwendungen zu verbinden und auszutauschen. Als lokale Middleware-Lösung erfordert eine ESB-Plattform die Installation von Hardware. Sie fungiert als zentraler Kommunikationsknotenpunkt für ein Unternehmen, der die Nachrichtenübermittlung und Kommunikation zwischen verschiedenen Endpunkten, einschließlich Anwendungen, Diensten, Datenbanken und Geräten, erleichtert.

Was ist iPaaS?

Die iPaaS-Lösung (Integrationsplattform als Service) kann eine cloudbasierte Plattform ohne oder mit geringem Code sein, mit der mehrere Systeme, Software, Cloud-Apps oder Datenquellen nahtlos integriert werden können. Mit anderen Worten, es bietet Unternehmen eine benutzerfreundliche Weboberfläche zum Erstellen, Überwachen und Verwalten von Integrationen mit automatisierten Integrationstools und ohne benutzerdefinierten Code. Durch die Zentralisierung und Standardisierung von Daten aus allen verbundenen Systemen in einem dedizierten Cloud-Bereich hilft iPaaS dabei, Arbeitsabläufe zu automatisieren und Daten zu transformieren, die zwischen verschiedenen Systemen ausgetauscht werden, einschließlich älterer Systeme und der neuesten Cloud-Apps.

Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen den iPaaS- und ESB-Lösungen?

API-gesteuerte Integrationen im Vergleich zur Messaging-Architektur


Obwohl es sich bei beiden um Middleware-Lösungen für die Systemintegration handelt, gibt es wichtige Unterscheidungsmerkmale, die iPaaS und ESB an unterschiedlichen Enden des Spektrums platzieren:

1. API-First-Integrationen im Vergleich zur Messaging-Architektur

Die Anpassungsfähigkeit von iPaaS ist darauf zurückzuführen, dass Daten über APIs nahezu in Echtzeit zwischen Systemen ausgetauscht werden können. Als API-führende Integrationslösung ermöglicht iPaaS Unternehmen, Softwareintegrationen schnell und agil hinzuzufügen oder zu ersetzen. Da APIs einfach aktualisiert, versioniert und wiederverwendet werden können, ermöglicht iPaaS die flexible Anpassung von Integrationen an sich ändernde Geschäftsanforderungen.

Eine ESB-Plattform implementiert eine Messaging-Architektur, die es Systemen und Anwendungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. Anstatt APIs einander zugänglich zu machen, stützt sich die ESB-Integration auf einen zentralen Nachrichtenbroker, der als Vermittler zwischen Systemen fungiert. Die Entwicklung und Wartung dieser Messaging-Architektur ist komplexer und es mangelt ihr an Standardisierung. Bei größeren Änderungen an Anwendungen oder Integrationen muss möglicherweise die gesamte ESB-Plattform neu konfiguriert werden.

2. ESB-Lösungen sind komplexer und teurer in der Implementierung als iPaaS

Wie ein ESB macht iPaaS das lästige Erstellen überflüssig Punkt-zu-Punkt-Integrationen mit benutzerdefiniertem Code. Im Gegensatz zu ESB muss iPaaS jedoch von erfahrenem IT-Personal betrieben werden. Diese erfahrenen Entwickler müssen in der Implementierung von ESB-Integrationen sorgfältig geschult und geschult werden. Hinzu kommt, dass es mit der ESB-Messaging-Architektur ziemlich schwierig sein kann, den Datenfluss und die Art und Weise, wie Nachrichten zwischen Systemen weitergeleitet werden, zu verstehen. Der Aufbau eines „DevOps“ -Teams mit solchen erfahrenen Entwicklern kann sehr teuer und zeitaufwändig sein.

Andererseits ermöglicht iPaaS die Entwicklung und Steuerung von Integrationen über eine benutzerfreundliche Oberfläche, an der sowohl Entwickler als auch Geschäftsanwender (wie CTOs und Projektmanager) zusammenarbeiten können. Das bedeutet auch, dass Unternehmen die Einstellungskosten senken und ihre Integrationen mit Nachwuchsentwicklern verwalten können, während sie gleichzeitig ihre erfahrenen Entwickler optimal einsetzen können, um komplexe, benutzerdefinierte Integrationen mit dem iPaaS zu erstellen oder andere geschäftskritische Lösungen zu entwickeln.

3. Plattform und Sicherheit: iPaaS versus ESB-Lösungen

Da es sich um ein lokales System handelt, muss eine ESB-Plattform vollständig vom Unternehmen selbst betrieben, verwaltet und gesichert werden. Auf ein iPaaS kann direkt in einem Cloud-Bereich zugegriffen werden, wobei die Plattformsicherheit, Funktionen und Korrekturen regelmäßig aktualisiert werden. Einige iPaaS-Lösungen wie Alumio bietet auch robuste, automatisierte Überwachungs- und Protokollierungssysteme., die helfen, Integrationsfehler sofort zu erkennen und die Kosten für die Fehlerbehebung zu senken.

Da innerhalb des iPaaS alle Systeme über APIs über die Plattform integriert sind, sind die übrigen verbundenen Systeme nicht betroffen und können die Geschäftskontinuität sicherstellen, wenn eine Verbindung aufgrund eines Integrationsfehlers oder eines API-Konflikts hängen bleibt. Da bei einem ESB-System jede Verbindung über das Integrationssystem selbst hergestellt wird, können schwerwiegende Probleme alle anderen verbundenen Systeme zum Erliegen bringen.

4. iPaaS- und ESB-Lösungen: Vertikale Skalierbarkeit versus horizontale Skalierbarkeit

Wenn es um Skalierbarkeit geht, skalieren ESB-Lösungen vertikal. Das bedeutet, dass die Leistungsressourcen wie Arbeitsspeicher, Rechenleistung und Geschwindigkeit auf eine einzige Instanz einer ESB-Umgebung erhöht werden müssen, um den gestiegenen Datenverkehrs- und Verarbeitungsanforderungen gerecht zu werden. Das Hinzufügen dieser Ressourcen kann jedoch eine erhebliche Neukonfiguration oder Ausfallzeiten erfordern, und das Hinzufügen von Ressourcen zu einem einzelnen Server oder einer Datenbank reicht möglicherweise nicht immer aus, um die steigende Arbeitslast zu bewältigen.

Im Gegensatz dazu bietet ein iPaaS in der Regel horizontale Skalierbarkeit. Das bedeutet, dass Sie einer einzelnen iPaaS-Instanz zusätzliche Server hinzufügen können, um den gestiegenen Datenverkehrs- und Verarbeitungsanforderungen gerecht zu werden. Auf diese Weise kann ein Unternehmen mehr Ressourcen hinzufügen, um die Kapazität des iPaaS für die Verarbeitung von mehr Datenlasten und Integrationen zu erhöhen. Dies bedeutet auch eine höhere Fehlertoleranz. Wenn ein Server oder eine Instanz der Plattform ausfällt, können die anderen Instanzen den Datenverkehr weiterhin abwickeln.

5. ESB-Plattformkonnektoren im Vergleich zu iPaaS-Konnektoren

Beide Middleware-Lösungen bieten eine Reihe von Konnektoren oder vorkonfigurierten Verbindungen, die eine schnellere Integration mit Anwendungen und Softwarelösungen ermöglichen. Wie ein iPaaS kann auch eine ESB-Plattform verschiedene Konnektoren zur Integration verschiedener Standards und Protokolle wie SOAP, REST, JMS, JDBC usw. bereitstellen. Eine ESB-Plattform bietet jedoch eine effektivere Leistung bei der Verbindung von lokalen und aggregierten Systemen wie SAP. Daher ist bekannt, dass ESB-Lösungen in der Regel Konnektoren für traditionellere ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning), CRM-Systeme (Customer Relationship Management) und ältere Systeme bieten.

Auf der anderen Seite bietet ein iPaaS vorgefertigte Konnektoren für ein breiteres Spektrum an SaaS und neuen Cloud-Apps oder -Diensten. Dies hilft Unternehmen, die eine iPaaS verwenden, schnellere Integrationen mit beliebten E-Commerce-Plattformen wie Großer Handel und Shopify, ERP-Systeme wie SAFT und Microsoft Dynamics 365, Salesforce für CRM, Kassensysteme wie Lichtgeschwindigkeit, und für viele andere Software zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen.

Was verschafft iPaaS einen Vorteil gegenüber ESB-Lösungen?

Sowohl iPaaS als auch ESB können eine entscheidende Rolle bei den Datenmanagement- und Systemintegrationsaktivitäten eines Unternehmens spielen. Der Hauptaspekt einer ESB-Plattform besteht zwar darin, dass sie für die Integration von Altsystemen konzipiert ist, aber iPaaS ist eine Cloud-basierte Lösung, die auch in der Lage ist, Altsysteme mit Cloud-Apps zu integrieren. Gleichzeitig bieten einige iPaaS-Lösungen Unternehmen auch die Möglichkeit, ihre Altsysteme und Daten in die Cloud zu migrieren.

Im Gegensatz zum ESB ist iPaaS auch eine praktikable Alternative für moderne Unternehmen, die stark auf Cloud-native Apps, Datenaustausch und -analysen in Echtzeit, Streaming-Daten usw. angewiesen sind. Es bietet auch eine skalierbare Plattforminfrastruktur, die es Unternehmen ermöglicht, mehrere Softwarelösungen und Datenquellen nahtlos hinzuzufügen, zu integrieren und zu organisieren, um ein integriertes IT-Ökosystem aufzubauen. Darüber hinaus die Agilität der Integration, die iPaaS gegenüber ESB-Lösungen bietet sorgen Sie für eine schnellere Markteinführung, und als cloudbasierte Low-Code- oder No-Code-Lösung hilft es auch Unternehmen niedrigere Betriebskosten und ROI erhöhen.

Nehmen Sie Kontakt auf

Wir helfen Ihnen gerne weiter und beantworten Ihre Fragen

About our partner

Start integrating with popular apps!

No items found.

Connect with any custom endpoint

Start integrating with popular apps!

No items found.

Connect with

No items found.

Hol dir eine kostenlose Demo der Alumio-Plattform

um die Vorteile der Automatisierung für Ihr Unternehmen aus erster Hand zu erleben!
Book now!