Alumio sichert sich eine strategische Investition von Lexar Partners zur Förderung von Wachstum und Innovation
Mehr erfahren
Ein weißer Pfeil, der nach rechts zeigt und anzeigt, wie man durch it auf weiteres Seitenmaterial zugreifen kann.
iPaaS
7 Minuten lesen

Was haben APIs mit Lieferdiensten gemeinsam?

Geschrieben von
Saad Merchant
Veröffentlicht am
10. Oktober 2023
Aktualisiert am
24. September 2024

Genießen Sie den Komfort, über Websites oder Anwendungen online Tickets zu buchen, Produkte zu kaufen und Lebensmittel zu bestellen? Einer der Hauptgründe dafür ist, dass diese Websites oder Anwendungen auf einer Mikroebene auch Daten mit anderen Anwendungen von Drittanbietern austauschen (bestellen und liefern), um Ihnen diese Dienste anbieten zu können. Der Grund, warum Anwendungen in der Lage sind, Daten und Dienste auf diese Weise aus der Ferne auszutauschen, liegt in dem allgemein bekannten (und doch praktisch unbekannten) Begriff APIs (Application Programming Interfaces). In diesem Blog wird anhand der Analogie zu alltäglichen Lieferdiensten in der physischen Welt erläutert, wie APIs der ultimative Lieferdienst in der digitalen Welt sind, der Unternehmen sofortige Konnektivität, datengesteuerte Strategien und zukunftssichere Innovationen ermöglicht.

Was haben APIs und Lieferdienste gemeinsam?

APIs (Application Programming Interfaces) dienen als Vermittler zwischen verschiedenen Softwareanwendungen. Sie ermöglichen den Austausch von Daten und Diensten zwischen Anwendungen und bieten eine standardisierte Schnittstelle, über die Entwickler diese spezifischen Funktionalitäten anfordern können.

Im Wesentlichen handelt es sich bei APIs um eine Reihe von Regeln und Protokollen, die es Anwendungen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren, ohne dass man den zugrunde liegenden Code oder die Funktionsweise der ausgetauschten Dienste an sich verstehen muss. Stellen Sie sich it so vor, als würden Sie eine Bestellung bei Ihrem bevorzugten Essenslieferdienst aufgeben: Sie bestellen die Gerichte, sie werden an Ihre Haustür geliefert, und Sie können die Mahlzeit genießen, ohne dass Sie wissen müssen, wie das Essen zubereitet und geliefert wurde. Diese Analogie funktioniert, weil diese Lebensmittel-Apps tatsächlich über APIs funktionieren (aber dazu später mehr).

Indem sie es Unternehmen ermöglichen, Dienste und Anwendungen von Drittanbietern nahtlos "abzurufen" und zu integrieren, ohne den Aufwand für benutzerdefinierten Code betreiben zu müssen, geben APIs ihnen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu erweitern, neue Einnahmequellen zu erschließen und Innovationen zu fördern. Anstatt neue Dienste von Grund auf neu zu entwickeln, können Unternehmen Anwendungen, die die beste Version dieser Dienste bieten, mithilfe von APIs flexibel miteinander verbinden.

Wie funktionieren APIs im Vergleich zu herkömmlichen Lieferdiensten?

In der nun weitestgehend integrierten digitalen Welt sind APIs die Triebkräfte des Wandels, die Komfort, Geschwindigkeit und datengestützte Erkenntnisse versprechen, so wie die täglichen Lieferdienste den Komfort in der physischen Welt neu definieren. Um die Analogie zu den täglichen Lieferdiensten zu verdeutlichen, finden Sie hier einige wesentliche Vorteile von APIs und wie sie modernen Unternehmen zum täglichen Erfolg verhelfen:

  1. Zugang zu Diensten: So wie Sie über einen Lieferdienst verschiedene Produkte oder Dienstleistungen aus der Ferne bestellen können, ermöglichen Ihnen APIs den Zugriff auf verschiedene Funktionen, Daten oder Dienste, die von remote Systemen oder Servern bereitgestellt werden.
  2. Standardisierung: Lieferdienste haben standardisierte Prozesse für die Bestellung, Verfolgung und Entgegennahme von Artikeln. In ähnlicher Weise bieten APIs standardisierte Schnittstellen und halten sich an etablierte Protokolle, um einen sicheren und fehlerfreien Datenaustausch zu gewährleisten.
  3. Spezifische Anfragen: So wie Sie Menüs oder Inventare durchsuchen können, um Produkte oder Dienstleistungen aus der Ferne zu bestellen, bieten APIs standardisierte Schnittstellen mit dokumentierten Methoden und Endpunkten, die Entwickler für den Zugriff auf bestimmte Funktionen oder Daten verwenden können.
  4. Austausch in Echtzeit: Lieferdienste ermöglichen es den Kunden, ihre Bestellung in Echtzeit aus der Ferne zu verfolgen, und APIs bieten Echtzeit-Datenzugriff zwischen Anwendungen, was datengesteuerte Geschäftsentscheidungen ermöglicht.
  5. Interoperabilität: Zustelldienste arbeiten mit verschiedenen Unternehmen und Produkten zusammen, so wie APIs es ermöglichen, dass verschiedene Softwaresysteme, Dienste und Plattformen zusammenarbeiten und Daten austauschen können.
  6. Sicherheit: Bei Lieferdiensten sind verschiedene Sicherheitsmaßnahmen für die Bezahlung, die Auftragsverfolgung und die Rückgabe von Produkten vorgesehen. Ebenso umfassen APIs häufig Authentifizierung und Autorisierung, um einen sicheren Zugang zu gewährleisten.
  7. Vereinfachter Austausch von Dienstleistungen: Lieferdienste ersparen den Kunden die Mühe, Produkte persönlich im Geschäft zu kaufen. In ähnlicher Weise vereinfachen APIs den Zugriff auf externe Daten oder Dienste, ohne dass man die Komplexität der Implementierung des remote Systems verstehen muss.

Auch wenn die Analogie ihre Grenzen hat und nicht alle technischen Nuancen von APIs erfasst, so ist itdoch ein vereinfachter Weg, um die grundlegende Idee zu vermitteln, wie APIs die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen verschiedenen Einheiten auf standardisierte und zugängliche Weise erleichtern.

Wie profitieren Lieferanwendungen tatsächlich von APIs?

Abgesehen von den Analogien spielen APIs tatsächlich eine Schlüsselrolle dabei, wie digitale Lieferdienste in der modernen Welt funktionieren und gedeihen. Mithilfe von APIs lassen sich Lieferanwendungen mit den databases von Restaurants, Geschäften, Reiseportalen usw. und auch mit Zahlungsgateways integrieren.

Wenn ein Nutzer beispielsweise eine Bestellung bei einer Essenslieferungs-App aufgibt, verwendet die App APIs, um nach Restaurants in der Nähe zu suchen, deren Speisekarten abzurufen und sie dem Nutzer anzuzeigen. Sobald der Nutzer die gewünschten Artikel auswählt und pay, wird die Transaktion über Zahlungs-APIs sicher abgewickelt. Darüber hinaus kann der Standort des Lieferfahrers über APIs in Echtzeit verfolgt werden, so dass die Nutzer über ihre Bestellungen informiert werden. Darüber hinaus erhalten die Bestellverwaltungssysteme von Restaurants eingehende Bestellungen über APIs, wodurch der Vorbereitungsprozess rationalisiert wird. Auf diese Weise nutzen Apps für die Essenslieferung APIs, um Nutzer, Restaurants und Lieferfahrer miteinander zu verbinden und ein bequemes und vernetztes Ökosystem für die Online-Essenslieferung zu schaffen.

Dieses Beispiel gibt jedoch nur einen kleinen Eindruck davon, wie umfangreich moderne Unternehmen APIs nutzen. Untersuchungen zufolge nutzt ein durchschnittliches Unternehmen heute fast 1.200 Cloud-Anwendungen, und die Integration all dieser Anwendungen und deren Zusammenarbeit, selbst über APIs, ist eine unglaubliche Herausforderung. Aus diesem Grund wenden sich Unternehmen jetzt der API-gesteuerten "as-a-Service"-Integrationsplattform der nächsten Generation zu, um all diese Anwendungen, Dienste und Datenquellen in der Cloud zu verbinden. Diese Integrationslösungen werden auch als iPaaS (Integration Platform as a Service) bezeichnet.

Was ist iPaaS und wie ermöglicht it API-gesteuerten Erfolg?


Die "Integrationsplattform als Service (iPaaS)" ist eine API-gesteuerte, Cloud-basierte middleware , die Unternehmen dabei hilft, zwei oder mehrere Cloud-Anwendungen, SaaS, Systeme und Datenquellen ohne eigenen Code zu verbinden. Als zentraler Knotenpunkt, der APIs nutzt, unterstützt die Integrationsplattform moderne Unternehmen bei der Integration von ERP , E-Commerce-Plattformen, PIM, CRM, Zahlungs-Gateways, WMS, Marketing und vielen weiteren Anwendungen in Cloud- und On-Premises-Umgebungen.

Durch die Bereitstellung einer zentralen Plattform für die Verwaltung von APIs und die Ermöglichung von Anwendungsintegrationen erleichtert iPaaS den Echtzeit-Datenaustausch zwischen diesen und ermöglicht zudem die Automatisierung von Arbeitsabläufen. iPaaS stellt sicher, dass Daten nahtlos zwischen verschiedenen integrierten Anwendungen und Diensten fließen, und unterstützt die Verwaltung und Orchestrierung dieser APIs, um den Erfolg zu sichern. Darüber hinaus können Unternehmen mit iPaaS ihre Abläufe rationalisieren, die Datengenauigkeit verbessern, das Kundenerlebnis steigern und vor allem unbegrenzt neue Cloud-Anwendungen über ihre APIs hinzufügen, um ihr Unternehmen auf skalierbare Weise auszubauen.

Je mehr Anwendungen und APIs ein Unternehmen ohne die infrastrukturelle Skalierbarkeit von iPaaS integriert, desto verstrickter, unzusammenhängender und von Datensilos durchzogener werden diese Anwendungen, je mehr sie wachsen. Durch die Unterstützung von Unternehmen bei der Erstellung, Überwachung und Verwaltung all ihrer API-Integrationen über eine skalierbare, benutzerfreundliche Weboberfläche hilft iPaaS Unternehmen beim Aufbau von API-gestützten, datengesteuerten und integrierten Daten- und Anwendungsökosystemen.

Zusammenfassend

Der Vergleich von komplexen Gebilden wie APIs mit alltäglichen Lieferdiensten ist sicherlich eine zu starke Vereinfachung. Aber die Analogie zeigt uns gleichzeitig, dass APIs nicht nur den Datenaustausch zwischen Anwendungen erleichtern, sondern auch die Funktionsweise vieler moderner Alltagstechnologien bestimmen. Für Unternehmen bieten sie die Flexibilität, sich nahtlos mit neuen Technologien, Diensten und Innovationen zu verbinden, während sie gleichzeitig ihre eigenen Erfindungen über ihre eigenen APIs weitergeben können. Wenn Sie also das nächste Mal Lebensmittel, Produkte oder Dienstleistungen online abrufen, denken Sie an die "API-Aufrufe" als die unbesungenen Helden, die im Hintergrund laufen und Ihnen dies ermöglichen.

Suchen Sie nach einer Cloud-nativen, low-code , um Ihre API-gesteuerten Integrationsstrategien schnell, flexibel und zukunftssicher umzusetzen? Lesen Sie mehr über Alumio iPaaS und die Konnektoren (vorkonfigurierte Integrationen), die it Ihnen ermöglichen schnellere Integrationen mit beliebten SaaS und Cloud-Anwendungen zu erstellen →

Porträt von Leonie Becher Merli, 
Business Development Representative, Alumio, zeigt mit beiden Händen nach rechts - vor einem weißen, runden Hintergrund.

Holen Sie sich eine kostenlose demo der Alumio

um die Vorteile der Geschäftsautomatisierung zu erleben!
Über unseren Partner
Kontakt aufnehmen

Wir helfen Ihnen gerne weiter und beantworten alle Ihre Fragen

Beginn der Integration mit beliebten Apps!

Keine Artikel gefunden.

Verbindung mit einem beliebigen benutzerdefinierten Endpunkt

Beginn der Integration mit beliebten Apps!

Keine Artikel gefunden.

Verbinden Sie mit

Keine Artikel gefunden.
Porträt von Leonie Becher Merli, 
Business Development Representative, Alumio, zeigt mit beiden Händen nach rechts - vor einem weißen, runden Hintergrund.

Holen Sie sich eine kostenlose demo der Alumio