Verknüpfung von E-Commerce-Integrationen mit Integrationsplattformen
Nahtlose Konnektivität oder die Fähigkeit, E-Commerce-Lösungen zu integrieren, ist der neue Eckpfeiler des digitalen Wachstums. Je mehr ein E-Commerce-Unternehmen wächst, desto mehr Softwarelösungen oder E-Commerce muss it nutzen. Um jedoch die Vorteile von E-Commerce-Integrationen zu maximieren, wenden sich Unternehmen jetzt an E-Commerce-Integrationsplattformen, um diese Integrationen zu verwalten, zu orchestrieren und zu skalieren, während sie wachsen.
Was ist die Integration des elektronischen Geschäftsverkehrs?
Die E-Commerce-Integration umfasst die Verbindung aller E-Commerce-Tools, Softwarelösungen und Anwendungen, die ein Online-Einzelhandelsgeschäft nutzt, um den Austausch von Daten und Diensten zu erleichtern. Dies kann die Integration eines Online-Shops mit einem CRM , einem PIM , Zahlungsgateways, einer Versandsoftware und anderen E-Commerce-Tools beinhalten, um verschiedene E-Commerce-Funktionen wie Auftragsabwicklung, Bestandsverwaltung, Kundensupport und Auftragsabwicklung zu rationalisieren, zu verbessern und zu automatisieren. Moderne E-Commerce-Plattformen wie Shopify und BigCommerce bieten eigene App-Stores, mit denen sich wichtige E-Commerce-Tools kostenlos oder kostenpflichtig in den Webshop einbinden lassen.
Warum setzen E-Commerce-Unternehmen die Integrationsplattform ein?
Die Herausforderung liegt darin, wie moderne Unternehmen E-Commerce-Integrationen zwischen unterschiedlichen Softwarelösungen aufbauen. Bei der traditionellen Integrationsmethode werden zwei Anwendungen mit benutzerdefiniertem Code auf eine Punkt-zu-Punkt-Basis miteinander verbunden. Seitdem jedoch E-Commerce-Unternehmen durch die Implementierung einer Vielzahl von E-Commerce-Softwarelösungen wachsen und ihre Prozesse ausweiten, hat die Notwendigkeit, mehrere Systeme zu integrieren, Vorrang. Und genau hier liegt die Herausforderung, denn je mehr E-Commerce-Softwarelösungen ein Unternehmen integriert, desto komplexer wird it Pflege des Datenaustauschs. It führt zunehmend zu einem Ökosystem verschränkter Softwarelösungen und Datensilos, auch bekannt als das IT .
Infolgedessen wenden sich Unternehmen an Integrationsplattformen, um alle ihre E-Commerce-Integrationen auf einer einheitlichen Plattform zu erstellen und zu verwalten, die ihnen eine ganzheitlichere Datenkontrolle bietet.
Was ist eine Integrationsplattform für den elektronischen Handel?
Eine Integrationsplattform ist eine middleware , die als Brücke fungiert, um zwei oder mehrere Cloud-Anwendungen oder Softwarelösungen miteinander zu verbinden, damit sie effektiv kommunizieren können. Bei modernen Integrationsplattformen handelt es sich zwar um Cloud-basierte Lösungen, aber es gibt auch hybride oder vor Ort installierte middleware , die E-Commerce-Unternehmen zur Integration von Softwarelösungen nutzen können.
Im Laufe der Jahre haben Unternehmen verschiedene Arten von middleware als App-Integrationsplattformen verwendet, z. B. ESB (Enterprise Service Bus) oder SaaS (Software as a Service) Integrationsplattformen. Mit dem Aufkommen von APIs (Application Programming Interfaces) wurde it jedoch für Anwendungen, einschließlich SaaS , einfacher, Daten und Dienste in Echtzeit miteinander auszutauschen. Unter Ausnutzung der Leistungsfähigkeit von APIs entwickelte sich eine Cloud-basierte "Integrationsplattform als ServiceiPaaS)" der nächsten Generation zu einem der wichtigsten Integrationstools. Mit iPaaS wurde it wesentlich einfacher, unterschiedliche E-Commerce-Anwendungen und Datenquellen zu vereinheitlichen.
Lesen Sie eine lustige Analogie über APIs und wie sie wie Lieferdienste funktionieren →.
Wie macht die "Integrationsplattform als Service" die Integration des elektronischen Handels einfach?
Die iPaaS oder "Integrationsplattform-as-a-Service"-Anbieter bieten eine low-code oder no-code , die es Unternehmen ermöglicht, mehrere Software über APIs von einem zentralen Cloud-Bereich aus zu verbinden. It hilft E-Commerce-Händlern bei der Erstellung, Überwachung und Verwaltung all ihrer Integrationen und Daten über eine benutzerfreundliche Webschnittstelle. Dieser Cloud-zentrierte Ansatz macht eine eigene Infrastruktur überflüssig, reduziert den Wartungsaufwand und verbessert die Zugänglichkeit.
Vor allem aber ermöglichen iPaaS die Echtzeit-Datensynchronisation über alle integrierten E-Commerce-Softwarelösungen hinweg und stellen so sicher, dass wichtige Informationen wie Lagerbestände, Bestellstatus, Produktinformationen und Kundendaten stets auf dem neuesten Stand sind. Dies verhindert Datensilos und Inkonsistenzen und senkt gleichzeitig die Betriebskosten. Gleichzeitig hilft iPaaS beim Aufbau von Workflows, um sich wiederholende E-Commerce-Prozesse zu automatisieren und die manuelle Dateneingabe zu reduzieren.
Darüber hinaus bieten die meisten Anbieter von "Integrationsplattformen als Service" vorgefertigte Konnektoren und Integrationsvorlagen für die Verbindung von E-Commerce-Webshops mit gängigen Softwarelösungen wie ERP , PIM, CRM, WMS, Marketing , Channel Marketplace-Systemen und anderen.
Lesen Sie mehr über die Unterschiede zwischen einer ESB und einer iiPaaS-Lösung →
Wie wählt man die richtige Integrationsplattform für den elektronischen Handel?
Bei der Auswahl der idealen Integrationsplattform für E-Commerce-Integrationen sollten die Unternehmen ihre individuellen Anforderungen berücksichtigen. Wenn Unternehmen beispielsweise auf der Suche nach grundlegenden zusätzlichen E-Commerce-Tools oder -Funktionen sind, sollten sie sich dafür entscheiden, ihren Webshop einfach auf umfassenden E-Commerce-Plattformen wie Shopify aufzubauen, die einen App-Store mit Tausenden von wichtigen E-Commerce-Funktionen zur Integration bieten.
Nehmen wir jedoch an, dass Ihr digitales Unternehmen eine Verbindung zu größeren Anwendungen von Drittanbietern wie PIM wie Akeneo, großen CRM-Systemen wie Salesforce oder Marktplatzkanälen wie ChannelEngine herstellen möchte, um Produkte auf Marktplätzen wie Amazon, eBay oder BOL anzubieten. In diesem Fall ist it besser für Top-Integrations-Tools oder "Integration Platform as a Service"-Anbieter. Auf der anderen Seite könnten ältere Unternehmenslösungen mit vielen legacy systems Integrationslösungen vor Ort wie ESB bevorzugen. Es gibt jedoch auch Top-Integrationsplattformen, die hybride Integrationsfunktionen (Cloud und On-Premise) anbieten, die in diesem Fall nützlich sein können.
Was sind die Vorteile einer Integrationsplattform für den elektronischen Handel?
Moderne E-Commerce-Unternehmen, die Integrationsplattformen zur Verbindung und Verwaltung all ihrer Daten und Softwarelösungen einsetzen, profitieren von mehreren entscheidenden Vorteilen, z. B:
- Rationalisierte E-Commerce-Abläufe:
Integrationsplattformen automatisieren und rationalisieren Geschäftsprozesse, verringern den manuellen Aufwand und minimieren das Risiko von Fehlern. Dies führt zu effizienteren Arbeitsabläufen und einer schnelleren Auftragsabwicklung - Verbessertes Kundenerlebnis:
Durch die nahtlose Verbindung von Systemen wie CRM, Inventar und Auftragsabwicklung tragen Integrationsplattformen zu einem kohärenten und personalisierten Kundenerlebnis bei. Unternehmen können Auftragsverfolgung in Echtzeit, personalisierte Empfehlungen und effizienten Kundensupport anbieten. - Schnelleres Time-to-Market:
Integrationsplattformen sind häufig mit vorgefertigten Konnektoren, Vorlagen und standardisierten Arbeitsabläufen ausgestattet, was den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Integration verschiedener Systeme erheblich reduziert. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, neue E-Commerce-Trends, -Tools und -Softwarelösungen schnell zu übernehmen. - Skalierbarkeit für E-Commerce-Integrationen:
Wenn Unternehmen wachsen, können Integrationsplattformen problemlos skaliert werden, um steigende Datenmengen und wachsende Betriebsabläufe zu bewältigen. Diese Skalierbarkeit ist entscheidend für die Anpassung an die sich ändernden Anforderungen eines wachsenden E-Commerce-Unternehmens. - Datensicherheit und Einhaltung des Datenschutzes:
Integrationsplattformen stellen die Datensicherheit in den Vordergrund und gewährleisten, dass sensible Informationen während des Integrationsprozesses geschützt werden. Dies ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des Kundenvertrauens und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen. Die besten Integrationsplattformen bieten Berichtswerkzeuge zur Einhaltung von Datenschutzgesetzen wie GDPR, SOC2, CCPA usw.
Um mehr darüber zu erfahren, wie sich die Integrationsplattform im Laufe der Jahre entwickelt hat, lesen Sie unser White Paper über die wichtigsten Integrationsplattformen →.
Der strategische Nutzen von Integrationsplattformen für den elektronischen Handel
Die Integration von E-Commerce-Systemen durch fortschrittliche Integrationsplattformen ist ein strategisches Muss für Unternehmen, die in der digitalen Landschaft erfolgreich sein wollen. Die Einführung von Integrationsplattformen löst zentrale betriebliche Herausforderungen und fördert Effizienz, Datengenauigkeit und ein besseres Kundenerlebnis.
Einer der Hauptvorteile, den E-Commerce-Unternehmen gegenüber traditionellen stationären Geschäften haben, ist die Möglichkeit der unbegrenzten Skalierung über die Cloud. Während sich E-Commerce-Integrationen als eine der effektivsten Möglichkeiten für Unternehmen erwiesen, ihre Online-Shops zu vergrößern und neue E-Commerce-Trends zu übernehmen, war die zunehmende Komplexität der Datenverwaltung ein Hindernis. Daher haben sich Integrationsplattformen als eine wichtige Lösung für dieses Hindernis erwiesen, die es E-Commerce-Unternehmen ermöglichen, mit unbegrenzten E-Commerce-Integrationen zu skalieren.